Datenschutzerklärung
Letzte Aktualisierung: 04. April 2025
1. Einleitung
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie weiteren relevanten Bestimmungen.
2. Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle im Sinne der DSGVO ist:
James Carter Group GmbH
Sandstraße 104, 40789 Monheim am Rhein
+49 152 2155 8533
info@carter-group.de - Ansprechpartner: Herr Jonas Alexander Zahra
3. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
3.1 Personenbezogene Daten
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit erheben wir personenbezogene Daten, wenn Sie uns diese freiwillig zur Verfügung stellen. Dazu gehören:
Name
Anschrift
E-Mail-Adresse
Telefonnummer
3.2 Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt für folgende Zwecke:
Erfüllung von Verträgen
Bearbeitung von Anfragen
Kommunikation mit Ihnen
Marketingmaßnahmen (nach ausdrücklicher Einwilligung)
4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen:
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung)
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse)
5. Datenweitergabe an Dritte
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung an Dritte weitergegeben, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet oder die Weitergabe ist notwendig zur Vertragserfüllung.
6. Datenübermittlung in Drittländer
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in ein Drittland erfolgt nur, wenn dies zur Vertragserfüllung notwendig ist oder Sie ausdrücklich zugestimmt haben. In diesem Fall stellen wir sicher, dass die gesetzlichen Vorgaben der DSGVO eingehalten werden.
7. Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Erfüllung der genannten Zwecke erforderlich ist oder wir gesetzlich zur Speicherung verpflichtet sind.
8. Ihre Rechte
Sie haben folgende Rechte:
Recht auf Auskunft: Sie können jederzeit Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
Recht auf Berichtigung: Sie können die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten verlangen.
Recht auf Löschung: Sie haben das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
9. Widerrufsrecht
Wenn Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Der Widerruf ist an die oben genannte verantwortliche Stelle zu richten.
10. Beschwerderecht
Sie haben das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
11. Cookies
Wir verwenden Cookies, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und Ihnen eine bessere Benutzererfahrung zu bieten. Sie haben die Möglichkeit, die Speicherung von Cookies in Ihren Browsereinstellungen zu deaktivieren, möchten jedoch darauf hinweisen, dass dies die Funktionalität unserer Website beeinträchtigen kann.
12. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern. Die jeweils aktuelle Version wird auf unserer Website veröffentlicht. Bitte informieren Sie sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung.
13. Kontakt
Bei Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wenden Sie sich bitte an die verantwortliche Stelle.
Diese Datenschutzerklärung stellt sicher, dass Sie die Anforderungen der DSGVO erfüllen. Es wird empfohlen, die Erklärung regelmäßig zu überprüfen und an etwaige gesetzliche Änderungen anzupassen.
Der Fachkräftemangel in der deutschen Industrie ist ein zentrales Thema, das in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Mehr als 400.000 Fachkräfte fehlen momentan, was in vielen Sektoren zu stagnierendem Wachstum führt. Die Situation wird durch den demografischen Wandel und die geringe Attraktivität handwerklicher und technischer Berufe für junge Menschen weiter verschärft.
Um diesem Mangel entgegenzuwirken, sind Unternehmen gefordert, innovative Lösungen zu entwickeln. Dazu zählen unter anderem die Einführung gezielter Ausbildungsprogramme, flexible Arbeitsmodelle sowie Maßnahmen zur Verbesserung der Work-Life-Balance. Diese Ansätze sind entscheidend, um qualifizierte Talente zu gewinnen und langfristig zu halten.
Die Auswirkungen des Fachkräftemangels sind nicht nur auf die einzelne Unternehmensproduktivität beschränkt, sondern betreffen auch die wirtschaftliche Gesamtlage Deutschlands. Ein enges Zusammenspiel zwischen Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit wird dadurch gefordert. Unternehmen, die attraktiv für Fachkräfte sind, können in diesem angespannten Arbeitsmarkt erhebliche Vorteile erlangen.